Bürgerenergie ist Umweltschutz
Von Anfang an war eines der wichtigsten Ziele der Grünen Bewegung und der Partei Bündnis 90/Die Grünen die umwelt -und klimaschädlichen Energien abzubauen (Atom- und Kohleausstieg) und die klimafreundlichen Energien zu fördern. Der aktuelle Strommix besteht bereits zu über 40 % aus diesen erneuerbaren Energien. Dieses ist ein toller Erfolg unserer hartnäckigen Arbeit auf diesem Gebiet.
Die Windenergie wird teilweise kontrovers diskutiert. Unserer Ansicht nach hat aber der globale Klimaschutz eindeutig Vorrang und ohne diese sind die Pariser Klimaschutzziele nicht erreichbar. Hier müssen wir regional Solidarität mit den durch Klimaschäden unmittelbar bedrohten Völkern zeigen. Der Zubau von Windenergieanlagen ist an strengere Umweltauflagen gebunden als frühere fossile und atomare Energieträger. Hier gibt es keine "Ewigkeitskosten" für die Bevölkerung, denn im Gegensatz zu alten Großkraftwerken ist der Rückbau einer ausgedienten Windkraftanlage innerhalb kürzester Zeit möglich und Verpflichtung der Betreiber.

Um schnellstmöglich auf 100 % klimafreundlichen Strom zu kommen, müssen wir auf kommunaler Ebene weitere Anstrengungen unternehmen durch:
- Gebäudesanierung.
- Über Förderprogramme und Herausstellen positiver Beispiele z.B. Dämmung , Sonnenkollektoren.
- Gemeinsame Energiekonzepte für kommunale Liegenschaften (z.B. Schwimmbad, Sporthalle, Gesamtschule).
- Förderung der Eigenstromnutzung.
- Förderung der Nutzung von Solarthermie zur Erhitzung von Brauchwasser.
- Keine Neubauten mehr ohne Photovoltaik-Dach! Hier liegen noch enorme Potentiale auch bei der Altdachsanierung. Es müssen Anreizsysteme geschaffen werden. Statt Dachziegel am besten nur noch Solarmodule. Förderung der Eigenstromnutzung.
- Kommunen und Bürger*innen sollen sich an regionalen Windkraftanlagen und Bürgerenergiegenossenschaften beteiligen können. Dies ist auch eine nachhaltige Geldanlage.
- Ein Teil der neu erhobenen CO2 Steuer muss in die Gemeindesäckel fließen, um Projekte zu fördern und Zuschüsse für Sanierungen zu geben.
- Energieeffizienz muss weiter verbessert werden. Hier ist schon viel erreicht, aber der Energieverbrauch muss weiter gesenkt werden um Energieimporte zu vermeiden und unsere Klimaziele zu erreichen.